Hi, die Geschichten mit Harrison und Applegate kenne ich - und habe mir da mein eigenes Urteil gebildet, welches ich hier bereits niedergeschrieben habeMW37 hat geschrieben: ↑Do 12. Mai 2022, 00:39 Cool, dass du geantwortet hast, Dietmar!
Über viele Dinge hat hier bei einigen Threads ein gewisser "studiobohlen" was geschrieben. Muss ein Insider von damals sein (wahrscheinlich nicht Luis), der hier auf englisch was über ein paar Vorgänge geschrieben hat, was für mich absolut plausibel klingt. Auch zu Harrison, Applegate und Luis.
[....]

Da magst du vielleicht Recht haben. Es braucht wirklich keine komplexen Texte um einen Hit zu landen, wenn der Rest einfach gut ist. Das war bei MT auf jeden Fall gegeben.MW37 hat geschrieben: ↑Do 12. Mai 2022, 00:39 Und ja, offensichtlich kann man einen Welthit mit billigstem Englisch schreiben. Man darf halt nicht vergessen, dass der Großteil der Welt immer noch KEIN Englisch spricht (Zitat Thomas A.) Natürlich kann Dieter nicht gut englisch, vielleicht war die Einfachheit der Texte aber auch gerade ein Erfolgsfaktor?
Warum wird hier neulich von irgendwelchen "Praktikanten" im Zusammenhang mit den Arrangements gesprochen?MW37 hat geschrieben: ↑Do 12. Mai 2022, 00:39 Was die Arrangements betrifft, für die war wahrscheinlich in der Tat überwiegend nicht Dieter verantwortlich. Trotzdem war es einfach nicht üblich, diese Leute auch zu erwähnen. Ich bin zwar auch kein Experte, aber Ralf Stemmann würde man heute sicherlich als Co-Produzenten erwähnen. Aber Arrangements waren damals nicht das große Ding, das merkt man auch an dem Insider-Interview. Die mussten halt gemacht werden, manchmal auch von irgendwelchen "Sklaven-Praktikanten".

Ich bin mir unsicher ob ein Praktikant auf die Idee kommt einen Bass durch einen Flanger zu ziehen (YMHYMS) oder mehrere Synthesizer geschickt zu layern damit es fetter klingt. Die Flöte aus "Cheri Cheri Lady" ist auch eine Zusammensetzung aus mehreren Instrumenten. Würde ein Praktikant darauf kommen? Ich weiß nicht.
Also ich finde bereits YMHYMS ist durchaus sehr komplex aufgebaut und alles andere als „Praktikantenarbeit“, siehe hier:
https://www.youtube.com/watch?v=ResrN1pcTlM
Wer war denn sonst für den typischen Synthpop-Sound ab 1984 verantwortlich, wenn Luis zuerst "nur" technischer Toningenieur war? Wieder ein Praktikant?MW37 hat geschrieben: ↑Do 12. Mai 2022, 00:39 Luis wurde Dieter bei den ersten Alben nur als rein TECHNISCHER Toningenieur zur Seite gestellt und ist erst im Laufe der Jahre in die Rolle eines Produzenten hineingewachsen, hat da diesbezüglich angeblich auch noch mal einen Kurs besucht. Deshalb auch erst seine Erwähnung ab dem 4. Album.


Nun weiß ich leider nicht, wann und wie Ralf Stemmann ins Team gekommen ist. Er könnte auch dafür verantwortlich sein.
Vor der offiziellen Erwähnung als Co-Producer gab es jedenfalls immer kleine Danksagungen an Luis, die irgendwo auf den Platten, auf dem Cover oder Booklet untergebracht waren ("special thanks to...").
Ob das jetzt daran lag, dass er sich gut mit den Bandmaschinen auskannte oder ob er diese Danksagung auf Grund einer anderen Rolle erhalten hat lässt sich nicht eindeutig zuordnen. Wie so oft kann man hier nur vermuten. Meine Tendenz geht zu einer stärkeren Involvierung von Luis als "nur" technischer Toningeneur.
Wir werden es niemals zu 100% aufklären können.
Natürlich ist „Musikproduzent“ ein sehr dehnbarer Begriff und kann auf vielfältige Weise interpretiert werden.
Richtig.
Könnte durchaus so gewesen sein.
Ja, Dieter hat sich viele gute Melodien und Lieder ausgedacht. Natürlich steht ihm dafür auch die Anerkennung zu. Gar keine Frage. Ich würde nur gerne wissen was genau er außerdem gemacht hat.MW37 hat geschrieben: ↑Do 12. Mai 2022, 00:39 Dieter hat halt viele sehr gute Melodien geschrieben. Die Fähigkeit dazu hat er sich auf der Grundlage von Talent erarbeitet. Ohne Dieters geniale Melodien wäre doch alles nicht mal ansatzweise so erfolgreich geworden. Dieter war das Genie, die anderen waren nur gute Handwerker. Und sollte nicht das Genie das meiste vom Kuchen abbekommen?
Natürlich kann mir das alles eigentlich egal sein und ich könnte einfach nur die Musik genießen. Aber es macht mir Spaß mich darüber zu informieren, zu recherchieren und sich darüber auszutauschen.
Letztendlich bleibt einem ja nichts weiter übrig als sich anhand der Fakten und etwas Fantasie seine eigene Meinung über Dieters Arbeitsanteil zu bilden. Und da hinterfrage ich halt ganz stark.
Die tatsächlichen Umstände wird man - wie bereits erwähnt - sowieso niemals herausfinden…
Arnold hat hier ein Video von Lalo Titenkov verlinkt, wo dieser im Studio sitzt und ein Arrangement erarbeitet.
Warum gibt es solche Aufnahmen nicht von Dieter? Über 40 Jahre Karriere im Musikbusiness und keine Aufnahme wo er mal einen Synthesizer programmiert, Melodien einspielt, ein Arrangement erarbeitet. Ist das nicht ein wenig komisch? Das Maximum sind Aufnahmen wo er mal eine Taste drückt oder einen Regler schiebt. Wenn ich da falsch liegen sollte dann korrigiert mich gerne.
Mittlerweile habe ich eine bestimmte Vorstellung vom Ablauf im Studio:
Dieter sitzt neben Luis im Studio und gibt ihm „Arbeitsanweisungen“, so in etwa wie hier zu sehen bei Sekunde 10 und 11:
https://www.youtube.com/watch?v=VrCzyia4O8Y
Das stimmt, ohne Dieter würde es diese Lieder gar nicht geben. Sich Hilfe zu holen ist auch völlig legitim. Dagegen habe ich auch nichts gesagt

Arnold hat geschrieben: ↑Fr 13. Mai 2022, 22:01Die Akkorde wurden von den Demotapes übernommen und kaum verändert.DietmarKohlen hat geschrieben: ↑Di 3. Mai 2022, 16:23 Ralf Stemmann (...) wusste welche Akkorde und Melodien sich gut anhören.
Worauf stützt sich deine Annahme? Hast du Zugang zu vollständigen Demotapes?
Ich kenne nur die Ausschnitte von den YouTube-Demos auf denen Dieter (meistens) die Falsetto-Parts der späteren Lieder singt. Zumindest für genau diese Abschnitte kann man sagen, dass die Akkorde fast 1:1 übernommen wurden.