Unbekannter Nummer 3 hat geschrieben: ↑Di 6. Aug 2019, 15:18
Hallo Jack und allen Lesern im Forum.
Mein Deutsch ist zwar irgendwie noch okay aber sicherlich nicht das, was man unter Hochdeutsch versteht. Daher auch die etwas unbeholfene Weise über den Translator.
Nach nun gut über 30 Jahren möchte ich gern den Fans und den Lesern unserer Musik ein paar Informationen geben. Es kommt natürlich darauf an, wonach gefragt wird denn ich möchte niemanden verletzen oder gar die Unwahrheit sagen.
Zu den Fragen:
Ja, Jack, jeder Titel, ob für MT/BS/CCCatch wurde von Dieter selbst eingesungen. Die halb gemasterten Demos existieren. Vieles liegt aber (hoffentlich) noch in der Schublade. Dieter hat alle Titel komponiert und darauf auch, vorab einen teilweise konfusen Text erarbeitet. Das war die Grundlage, um überhaupt den Titel zu greifen.
Späterhin wurde alles verfeinert. So wurde ganz zügig aus „Geronimos Hollywood“ ein „Geronimos Cadillcac“ sowie „Hollywood Nights“ für Caro.
Allerdings ist mir in der letzten Übersetzung ein Fehler passiert:
Es gibt keine offizielle „Silent Water“ Version in welcher Dieter den gesamten (Solo) Refrain singt. Dazu wurden immer andere Stimmen zusätzlich genutzt. Der gesangliche Anteil im Rafrain lag bei Dieter in diesem Titel bei rund 5 bis 10 %.
Die „Silent Water“ TV-Version (Tape 1 Master / Tape 2 & 3 Copys) besteht im Refrain aus einem Rolf/Dieter/Michael Mix. Dieser entspricht nicht 100 % der Version auf dem Album „Body Heat“. Er liegt aber sehr nah daran. Lediglich ein paar Spuren wurden für die TV Version bearbeitet.
Dazu gibt es die zuerst abgelieferte Michael Scholz Version. Bezogen über den gesamten Refrain.
(Tape 4)
Dieter hatte recht schnell erkannt, dass er Blue System nicht ohne Rolf, oder ohne zusätzliche Stimmen in Form mit angesagter Power der späten 80'er durchführen darf.
Das kein 11'ten Titel zu „Body Heat“ zulegt wurde, war eine Pflicht von oben. Jeder Longplayer hatte seine Laufzeit. Bei „Walking On A Rainbow“ stand alles noch auf der Kippe. Daher wurden erstmal nur 8 Titel umgesetzt und experimentiert. Selbst Dieter dachte zu der Zeit, dass es ein Flop wird. Diese Titel entstanden aber auch schon bereits im Lauf des 6'ten Albums von MT. Ebenso gab es die Frage wieviel "Dieter pur" im zukünftigen Refrain von BS liegt.
MT hatte seine vertragliche Pflicht erfüllt. Diese lag auf 6 Alben. Danach sollte eine „produktive Ruhepause“ eingelegt werden. Das Ende vom MT stand schon fest, als das 6te Album gemastert wurde.
Es gab nie die Idee, dass „Sorry Little Sarah“ ein MT Titel sein durfte. Zumal heiß dieser selbst auch zu Beginn noch absolut anders, als wie in der späteren Veröffentlichung und wesentlich schneller war.
Die Menge der Tracks pro Album wurden damals durch die Titellängen im gesamten Volumen vorgegeben. Bei „Walking On A Rainbow“ waren es nur 8 Tracks, davon allerdings 6 Maxi Versionen.
"Body Heat" wurde, wie auch die nachfolgenden Alben, mit 10 Titeln bestückt. Dabei spielte die maximale Laufzeit des Longplayers eine Rolle. Die Prozedur änderte sich erst ein paar Jahre später.
Der eigentliche Titel Nr. 9 von „Body Heat“ wurde späterhin für Les McKeown genutzt. Ebenso wurden einige Modern Talking Titel für CCCatch umgebaut. Dieter hat jeden Titel auch selbst gesungen. Allerdings wurde der Endmix späterhin so verändert, dass Dieters Stimme nur noch zu höchstens 5 bis 10 % darin vorkam. Er sagt also die Wahrheit, dass er alle Titel selbst gesungen hat. Allerdings stieß er dabei auch an seine Grenzen. Vorgabe war Bruststimme bis F und Kopfstimme bis hohes H. Das konnte Solo nicht erfüllt werden.
Dieter baute im Vers gern einen "Sprachgesang" ein. Der Titel "Don`t Tell Me" ist eine gute Demonstration dessen was ich meine. Dort wurden zusätzlich der üblichen Verse auch noch zusätzliche Sprachzeilen verwendet "Don`t Fall In Love With A Dreamer".
"Naddel" bekam ihre Stimme durch Marion Schwaiger / Heute Marion Welsch und dauarch eine eigentliche Bühnenstimme.
Dieter und Chris haben sich 1994 nicht mehr im Studio gesehen. Das Thema von Chris war Money und nochmal in Deutschland Fuß zu fassen. Leider vergebens. Ein Revival stand leider außer Frage.
Mir gefällt das Mega-Album recht gut. Es wurde nur teilweise zu „seltsam“ arrangiert.
"My Bed Is Too Big" hat einen neuen Groove bekommen. Alles etwas mehr “in Space“ und mit einer total anderen Technik, als wie damals. Daher werden manche alten Fans das Album nur lieben, da es von Dieter endlich ein neues musikalisches Lebenszeichen ist. Andere werden die etwas übertriebenen High Sounds über einen aufgebohrten Apple Mac samt Peripherie nicht mögen. Manche Titel sind Top. Manche eher billig arrangiert. Da hätte man mehr herausholen können. Aber sei man doch froh, noch einmal ein solches Mega-Album inkl. Tour zu bekommen.
Ich bin froh, dass es dieses Album gibt und finde die meisten Titel sehr gut.
Was ich nicht so toll finde: Dieter hat teilweise wieder die SIB Backs sowie Chöre genutzt. Ist das rechtens? Warum nicht neu mit Billy King und Co?
Als Dieter damals auf Projekte via „Sunday“ angesprochen wurde, bekam man schnell einen Schlüsselbund oder einen anderen Gegenstand in persönliche Richtung geworfen. Heute gibt es sie als Bonus. Ob er da selbst mit einverstanden war? Ansonsten fehlt "Lucky Guy" von Ryan Simmons.
Alles Liebe an Dieter und alle im Forum.
Danke.